Unsere pädagogische Arbeit und deren Schwerpunktsetzung

Kinder stärken und  fördern, unterstützen und begleiten – durch Bewegung, Musik, Sprache – aber auch durch gute Ernährung und gemeinsame Erlebnisse.

Wir arbeiten teiloffen und situationsorientiert.

Dies bedeutet, dass die Kinder zwar sogenannten Stammgruppen zugehörig sind, aber täglich die Möglichkeit haben, in gruppenübergreifenden Räumen sowie Angeboten und auf dem Außengelände in Interaktion mit den Kindern der anderen Gruppe zu treten. Zudem dürfen sie sich unter individuellen Absprachen mit den Erzieherinnen für den gesamten Tagesverlauf in den Gruppen besuchen.

Der situationsorientierte Ansatz bedeutet, dass die ErzieherInnen verstärkt auf die Kinder und die Gruppe achten, deren Bedürfnisse und Entwicklungsstand erkennen und sich aus den gemachten Beobachtungen ein Handlungsbedarf für ihre pädagogische Arbeit ergibt.

Hierbei wird darauf geachtet, dass die jeweiligen Stärken gestärkt und die jeweiligen Schwächen geschwächt werden und dass eine Über- bzw. Unterforderung der Kinder ausgeschlossen werden kann.

Deshalb gibt es wöchentlich altersspezifische Kleingruppenangebote für die Kinder. Zudem achten wir durch eine Raum- und Materialanalyse darauf, den Kindern eine vorbereitete sowie anregende Umgebung zu schaffen.

Gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist das A und O.

Als Elterninitiative pflegen wir ein sehr partnerschaftliches Verhältnis mit den Eltern. Der erste Kontakt und somit der erste Stein für diese Erziehungspartnerschaft beginnt bereits beim ersten Gespräch vor der Eingewöhnung.

Häufige und rege Tür- und Angelgespräche sind uns sehr wichtig. Dabei werden für den Tag wichtige Informationen ausgetauscht und eventuelle Besonderheiten besprochen. Einmal im Jahr halten wir mit den jeweiligen Eltern sogenannte Entwicklungsgespräche. Jedoch sind wir auch jederzeit für situationsbedingte Gespräche offen und vereinbaren gerne kurzfristige Termine, um gegebene Situationen/ Angelegenheiten zu besprechen.

Zudem finden viermal im Jahr Elternabende statt, bei denen pädagogische Inhalte vermittelt werden.

Durch gemeinsame Feste und Ausflüge wird ebenfalls das partnerschaftliche Miteinander gestärkt.

In pädagogischer Hinsicht übernehmen wir gerne eine Beratungsfunktion, um die Familien (Erziehungsberechtigten) unterstützend zu begleiten. Sollte unser Wissen in besonderen Situationen nicht fundiert genug sein, so können wir an andere fachliche Stellen vermitteln.

So transparent wie möglich.

Uns ist bewusst, dass die Eltern wissen möchten, was die Kinder tagsüber in der Einrichtung machen. Deshalb gestalten wir unsere Arbeit so transparent wie möglich. Dies bedeutet, dass wir verschiedene Aushänge anfertigen, die z. B. das Monatsthema beschreiben. Des Weiteren werden verschiedene Fotos gezeigt (auf unseren digitalen Bilderrahmen) sowie verschiedene Bastelwerke der Kinder ausgelegt oder ausgehängt. Auch der Wochenplan liegt in der Elternecke aus, sodass jeder einen Einblick erhält.

Verschiedene Ausflüge werden ebenfalls durch Aushänge und das Elternfach angekündigt.

Zusätzlich werden die Eltern durch Infobriefe per Mail informiert.

Wir legen großen Wert auf das Freispiel

… weil es das Kind in allen Bereichen fordert und fördert. Freispiel ist eine eigenständige und lustvolle Art des Kindes, seine Welt individuell zu entdecken und zu verarbeiten.

Hierbei erhalten die Kinder die Möglichkeit, einem selbstbestimmten Spiel nachzukommen. Sie können somit Spielort, Spielpartner, Dauer sowie Spielmaterial frei wählen und somit interessen- und entwicklungsbezogen agieren. Auch sollen die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und diese selbstständig zu lösen. Durch die getroffenen Entscheidungen erweitert das Kind unbewusst seine Kompetenzen, wie z. B. die Sozial-, Selbst- und Lernkompetenz.

Im Spiel liegt der Schlüssel zur eigenen Entwicklung. Denn Kinder erleben, verarbeiten und verstehen im und durch das Spiel. Sie sind konzentrierter bei der Sache.

Dadurch werden wichtige Fähigkeiten für die Persönlichkeitsentwicklung erworben und gefestigt. Die Kinder können frei wählen zwischen Aktivität oder auch Entspannung. Je nach Wetter- und Stimmungslage der Gruppe findet das Freispiel drinnen oder auf dem Außengelände statt.

Die ErzieherInnen begleiten die Kinder während des Freispiels ohne sie darin zu stören.

Hierbei werden eventuell Impulse gesetzt, oder aber die Zeit wird für konkrete Beobachtungen der Kinder genutzt.

Lust am Handeln und Bewegen

Bewegung ist uns besonders wichtig, da jedes Kind einen intrinsischen Bewegungsdrang hat, dem es so oft wie möglich nachkommen möchte und auch sollte. Außerdem umfasst Bewegung auch immer den geistigen Zustand der Kinder. Hierdurch ist es besonders wichtig, dass die Bewegung auch immer ganzheitlich ausgeübt werden kann und alle Bereiche und Sinne anspricht. Bewegung bietet ein weites Spektrum an Interessen- und Umsetzungsmöglichkeiten. Die inhaltlichen Aspekte von Bewegung umfassen Körper- und Selbsterfahrung, Materialerfahrung sowie Sozialerfahrung. Der Aspekt der Körper- und Selbsterfahrung bezieht sich auf die eigene Körperwahrnehmung, die Ausdrucks- und Handlungsform des Körpers sowie die Akzeptanz des eigenen Ichs.

Bei den Materialerfahrungen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien sowie der Umwelt und um das erkundete und experimentelle Lernen. Die Sozialerfahrungen beziehen sich auf die gemeinsame Kommunikation, Nähe und Distanz zu Gruppenmitgliedern sowie die Kooperation und Konkurrenz untereinander.

Besonders wichtig ist bei den inhaltlichen Aspekten, dass das Kind sich als Mitglied der Gruppe erfährt und somit die Entwicklung des positiven Selbstkonzepts unterstützt wird.

Die Kinder können an gezielten Bewegungsangeboten teilnehmen, aber auch die Turnhalle für ihr eigenes Freispiel nutzen. Bei Bewegungsangeboten ist es wichtig, dass man Bewegungsspiele und Bewegungsaufgaben anbietet. Diese lassen dem Kind die Möglichkeit individuell zu handeln. Es gibt kein Richtig oder Falsch, wodurch keine negativen Erfahrungen gesammelt werden. Somit bleibt dem Kind die Lust am Handeln und Bewegen. Man spricht von situationsorientiertem Handeln.

Musik gehört einfach dazu.

Besonders Kinder haben eine enge Bindung zur Musik und zeigen dies öffentlich. Sie singen und bewegen sich oft und gerne. Zudem beinhaltet Musik auch immer eine Verknüpfung mit der Sprache. Deshalb setzen wir auch hier einen Schwerpunkt in der musikalischen Früherziehung der Kinder.

Durch gezielte Angebote, welche in unserem Wochenplan verankert sind, sowie durch die Integration in den allgemeinen Tagesablauf bieten wir den Kindern eine ganzheitliche ausgeglichene Erziehung und Bildung. Es werden spielerisch soziale, emotionale, kognitive, sprachliche und motorische Lernerfahrungen ermöglicht, welche die Entwicklung der Persönlichkeit fördern.

Die Selektion der Lieder und Texte ist dem Alter der Kinder angepasst und die Lieder werden motorisch begleitet.

Sprache

Sprache ist wichtig für die Kommunikation untereinander, jedoch gibt es zwei Arten der Sprache. Zum einem die verbale und zum anderem die gestische Sprache. Wir als Pädagogen sehen uns auch als Sprachvorbild für die Kinder. Besonders in einer altersgemischten Gruppe ist es wichtig, klar und deutlich zu sprechen und das Gesprochene durch Mimik sowie Gestik zu begleiten, um es zu verdeutlichen.

Damit die Kinder das richtige Aussprechen und die Grammatik erlernen, bedienen wir uns des sogenannten korrektiven Feedbacks. Hierbei wiederholen wir den genannten Satz in richtiger Formulierung, um das Kind nicht direkt auf seinen Fehler hinzuweisen, ihm jedoch den richtigen Satzbau vorzugeben. So erlernt das Kind seine Sprache ohne Frustration und hat die Möglichkeit seine Freude am Sprachgebrauch beizubehalten und auszubauen.

Hierzu nutzen wir jegliche Sprechmöglichkeiten mit den Kindern, bieten jedoch auch gezielte Sprachförderung an, um spielerisch die Sprache weiterzuentwickeln. Hierzu gehören unter anderem auch Bilderbücher und Hörspiele.

Umwelt- & Naturerfahrungen

Die gesammelten Umwelterfahrungen prägen einen Menschen für sein gesamtes Leben.

Deshalb knüpfen wir daran an und möchten den Kindern natürlich viele unterschiedliche Erfahrungen ermöglichen.

Hierzu unternehmen wir verschiedenste Ausflüge (Zoo, Theater, auf den Markt, in die Bücherei, Flughafen etc.) Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder auch außerhalb der Einrichtung etwas erleben und lernen. Dazu fahren wir auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, welche gleichzeitig zur Verkehrserziehung beitragen.

Da unsere Einrichtung in unmittelbarer Nähe zu einem Wald gelegen ist, wird auch dieser für unterschiedliche Ausflüge sowie Projekte genutzt. Hier lernen die Kinder die Natur durch ihre Sinne wahrzunehmen. Dabei dürfen sie sich gerne frei bewegen, forschen und experimentieren.

Es werden unterschiedlichste Naturmaterialien gesammelt und in der Einrichtung als Spielzeug bzw. Bastelmaterial genutzt.

Auch auf unserem Außengelände erleben die Kinder Naturerfahrungen. Sie nehmen die Jahreszeiten bewusst wahr und können in diesen entsprechend spielen. Im Sommer wird auch gern geplanscht und im Winter durch den Schnee gestapft. Alle diese Erfahrungen tragen zur bewussten Umwelterfahrung sowie zur grobmotorischen Entwicklung bei.

Pädagogische Ziele

Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung und haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, den wir bestmöglich umsetzen möchten.

Hierbei steht das Wohl des Kindes immer im Vordergrund, wobei die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von wesentlicher Bedeutung ist. Damit das Kind eine positive, selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln kann, ist es wichtig Ziele in die pädagogische Arbeit mit einzubeziehen.

Folgende Aspekte stehen bei uns im Vordergrund:

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstständigkeit/ Eigeninitiative
  • Partizipation der Kinder (Mitbestimmungsrecht)
  • Explorationsverhalten
  • Sozialkompetenz stärken/ fördern
  • partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander
  • gegenseitige Rücksichtnahme
  • prozessorientiertes Handeln

(die Mühe zählt, das Ergebnis ist zweitrangig)

Unsere Leitziele

Wir achten und respektieren die Würde jedes Individuums

Wir schaffen eine liebevolle Atmosphäre

Wir geben den Kindern Raum und Zeit, ihre Persön­lichkeit frei zu entfalten.

Wir haben Freude an der päda­go­gischen Arbeit mit den Kindern, den Eltern und im Team

Normen- und Wertevermittlung

Uns ist ein respektvoller Umgang untereinander sowie mit Materialien sehr wichtig, deshalb möchten wir dies auch den Kindern vermitteln.

Denn jeder Mensch hat das Recht auf Individualität. Wir sind alle unterschiedlich, ob Kinder, Eltern oder Team, und das ist auch gut so. In unseren Augen ist diese Individualität sehr wertvoll und sollte gewahrt werden. Aber auch eine sachgerechte Handhabung mit dem Spielmaterial möchten wir den Kindern vermitteln, da jedes Material einen eigenen Wert hat. Wir sehen es als wichtig an, dass die Kinder den Wert wahrnehmen und in unterschiedlichen Situationen auch schätzen lernen.

Deshalb begleiten wir die Kinder auch im Umgang mit Verschwendung sowie mit dem respektvollen Umgang mit den Arbeiten anderer Kinder. Zu Normen- und Wertevermittlung zählt aber auch Ordnung und Sauberkeit. Die Kinder sollen erlernen, dass nicht mehr genutztes Material ordnungsgemäß wegzuräumen ist.

Die Kinder sollen ein Verantwortungsbewusstsein entwickeln – auch für die genutzten Materialien.

Teiloffene und situationsorientierte Arbeit

Wir arbeiten teiloffen und situationsorientiert. Dies bedeutet, dass die Kinder zwar sogenannten Stammgruppen zugehörig sind, aber täglich die Möglichkeit haben, in gruppenübergreifenden Räumen sowie Angeboten und auf dem Außengelände in Interaktion mit den Kindern der anderen Gruppe zu treten. Zudem dürfen sie sich unter individuellen Absprachen mit den Erzieherinnen für den gesamten Tagesverlauf in den Gruppen besuchen.

Der situationsorientierte Ansatz bedeutet, dass die ErzieherInnen verstärkt auf die Kinder und die Gruppe achten, deren Bedürfnisse und Entwicklungsstand erkennen und sich aus den gemachten Beobachtungen ein Handlungsbedarf für ihre pädagogische Arbeit ergibt.

Hierbei wird darauf geachtet, dass die jeweiligen Stärken gestärkt und die jeweiligen Schwächen geschwächt werden und dass eine Über- bzw. Unterforderung der Kinder ausgeschlossen werden kann.

Deshalb gibt es wöchentlich altersspezifische Kleingruppenangebote für die Kinder. Zudem achten wir durch eine Raum- und Materialanalyse darauf, den Kindern eine vorbereitete sowie anregende Umgebung zu schaffen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Zusammenarbeit ist bei uns besonders wichtig, da wir als Elterninitiative ein sehr partnerschaftliches Verhältnis mit den Eltern pflegen möchten. Der erste Kontakt und somit der erste Stein für diese Erziehungspartnerschaft beginnt bereits beim ersten Gespräch vor der Eingewöhnung.

Des Weiteren sind uns häufige und rege Tür- und Angelgespräche sehr wichtig. Somit werden für den Tag wichtige Informationen ausgetauscht und eventuelle Besonderheiten besprochen. Einmal im Jahr halten wir mit den jeweiligen Eltern sogenannte Entwicklungsgespräche. Jedoch sind wir auch jederzeit für situationsbedingte Gespräche offen und vereinbaren gerne kurzfristige Termine, um gegebene Situationen/ Angelegenheiten zu besprechen.

Zudem finden viermal im Jahr Elternabende statt, bei denen pädagogische Inhalte vermittelt werden.

Durch gemeinsame Feste und Ausflüge wird ebenfalls das partnerschaftliche Miteinander gestärkt.

In pädagogischer Hinsicht übernehmen wir gerne eine Beratungsfunktion, um die Familien (Erziehungsberechtigten) unterstützend zu begleiten. Sollte unser Wissen in besonderen Situationen nicht fundiert genug sein, so können wir an andere fachliche Stellen vermitteln.

Transparente Arbeit

Uns ist bewusst, dass die Eltern wissen möchten, was die Kinder tagsüber in der Einrichtung machen. Deshalb gestalten wir unsere Arbeit so transparent wie möglich. Dies bedeutet, dass wir verschiedene Aushänge anfertigen, die z. B. das Monatsthema beschreiben. Des Weiteren werden verschiedene Fotos gezeigt (auf unseren digitalen Bilderrahmen) sowie verschiedene Bastelwerke der Kinder ausgelegt oder ausgehängt. Auch der Wochenplan liegt in der Elternecke aus, sodass jeder einen Einblick erhält.

Verschiedene Ausflüge werden ebenfalls durch Aushänge und das Elternfach angekündigt.

Zusätzlich werden die Eltern durch Infobriefe per Mail informiert.

Freispiel

Wir legen großen Wert auf das Freispiel, weil es das Kind in allen Bereichen fordert und fördert. Freispiel ist eine eigenständige und lustvolle Art des Kindes, seine Welt individuell zu entdecken und zu verarbeiten.

Hierbei erhalten die Kinder die Möglichkeit, einem selbstbestimmten Spiel nachzukommen. Sie können somit Spielort, Spielpartner, Dauer sowie Spielmaterial frei wählen und somit interessen- und entwicklungsbezogen agieren. Auch sollen die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und diese selbstständig zu lösen. Durch die getroffenen Entscheidungen erweitert das Kind unbewusst seine Kompetenzen, wie z. B. die Sozial-, Selbst- und Lernkompetenz.

Im Spiel liegt der Schlüssel zur eigenen Entwicklung. Denn Kinder erleben, verarbeiten und verstehen im und durch das Spiel. Sie sind konzentrierter bei der Sache.

Dadurch werden wichtige Fähigkeiten für die Persönlichkeitsentwicklung erworben und gefestigt. Die Kinder können frei wählen zwischen Aktivität oder auch Entspannung. Je nach Wetter- und Stimmungslage der Gruppe findet das Freispiel drinnen oder auf dem Außengelände statt.

Die ErzieherInnen begleiten die Kinder während des Freispiels ohne sie darin zu stören.

Hierbei werden eventuell Impulse gesetzt, oder aber die Zeit wird für konkrete Beobachtungen der Kinder genutzt.

Bewegung

Bewegung ist uns besonders wichtig, da jedes Kind einen intrinsischen Bewegungsdrang hat, dem es so oft wie möglich nachkommen möchte und auch sollte. Außerdem umfasst Bewegung auch immer den geistigen Zustand der Kinder. Hierdurch ist es besonders wichtig, dass die Bewegung auch immer ganzheitlich ausgeübt werden kann und alle Bereiche und Sinne anspricht. Bewegung bietet ein weites Spektrum an Interessen- und Umsetzungsmöglichkeiten. Die inhaltlichen Aspekte von Bewegung umfassen Körper- und Selbsterfahrung, Materialerfahrung sowie Sozialerfahrung. Der Aspekt der Körper- und Selbsterfahrung bezieht sich auf die eigene Körperwahrnehmung, die Ausdrucks- und Handlungsform des Körpers sowie die Akzeptanz des eigenen Ichs.

Bei den Materialerfahrungen geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien sowie der Umwelt und um das erkundete und experimentelle Lernen. Die Sozialerfahrungen beziehen sich auf die gemeinsame Kommunikation, Nähe und Distanz zu Gruppenmitgliedern sowie die Kooperation und Konkurrenz untereinander.

Besonders wichtig ist bei den inhaltlichen Aspekten, dass das Kind sich als Mitglied der Gruppe erfährt und somit die Entwicklung des positiven Selbstkonzepts unterstützt wird.

Die Kinder können an gezielten Bewegungsangeboten teilnehmen, aber auch die Turnhalle für ihr eigenes Freispiel nutzen. Bei Bewegungsangeboten ist es wichtig, dass man Bewegungsspiele und Bewegungsaufgaben anbietet. Diese lassen dem Kind die Möglichkeit individuell zu handeln. Es gibt kein Richtig oder Falsch, wodurch keine negativen Erfahrungen gesammelt werden. Somit bleibt dem Kind die Lust am Handeln und Bewegen. Man spricht von situationsorientiertem Handeln.

Musik

Musik gehört einfach dazu. Besonders Kinder haben eine enge Bindung zur Musik und zeigen dies öffentlich. Sie singen und bewegen sich oft und gerne. Zudem beinhaltet Musik auch immer eine Verknüpfung mit der Sprache. Deshalb setzen wir auch hier einen Schwerpunkt in der musikalischen Früherziehung der Kinder.

Durch gezielte Angebote, welche in unserem Wochenplan verankert sind, sowie durch die Integration in den allgemeinen Tagesablauf bieten wir den Kindern eine ganzheitliche ausgeglichene Erziehung und Bildung. Es werden spielerisch soziale, emotionale, kognitive, sprachliche und motorische Lernerfahrungen ermöglicht, welche die Entwicklung der Persönlichkeit fördern.

Die Selektion der Lieder und Texte ist dem Alter der Kinder angepasst und die Lieder werden motorisch begleitet.

Sprache

Sprache ist wichtig für die Kommunikation untereinander, jedoch gibt es zwei Arten der Sprache. Zum einem die verbale und zum anderem die gestische Sprache. Wir als Pädagogen sehen uns auch als Sprachvorbild für die Kinder. Besonders in einer altersgemischten Gruppe ist es wichtig, klar und deutlich zu sprechen und das Gesprochene durch Mimik sowie Gestik zu begleiten, um es zu verdeutlichen.

Damit die Kinder das richtige Aussprechen und die Grammatik erlernen, bedienen wir uns des sogenannten korrektiven Feedbacks. Hierbei wiederholen wir den genannten Satz in richtiger Formulierung, um das Kind nicht direkt auf seinen Fehler hinzuweisen, ihm jedoch den richtigen Satzbau vorzugeben. So erlernt das Kind seine Sprache ohne Frustration und hat die Möglichkeit seine Freude am Sprachgebrauch beizubehalten und auszubauen.

Hierzu nutzen wir jegliche Sprechmöglichkeiten mit den Kindern, bieten jedoch auch gezielte Sprachförderung an, um spielerisch die Sprache weiterzuentwickeln. Hierzu gehören unter anderem auch Bilderbücher und Hörspiele.

Umwelt- & Naturerfahrungen

Die gesammelten Umwelterfahrungen prägen einen Menschen für sein gesamtes Leben.

Deshalb knüpfen wir daran an und möchten den Kindern natürlich viele unterschiedliche Erfahrungen ermöglichen.

Hierzu unternehmen wir verschiedenste Ausflüge (Zoo, Theater, auf den Markt, in die Bücherei, Flughafen etc.) Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder auch außerhalb der Einrichtung etwas erleben und lernen. Dazu fahren wir auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, welche gleichzeitig zur Verkehrserziehung beitragen.

Da unsere Einrichtung in unmittelbarer Nähe zu einem Wald gelegen ist, wird auch dieser für unterschiedliche Ausflüge sowie Projekte genutzt. Hier lernen die Kinder die Natur durch ihre Sinne wahrzunehmen. Dabei dürfen sie sich gerne frei bewegen, forschen und experimentieren.

Es werden unterschiedlichste Naturmaterialien gesammelt und in der Einrichtung als Spielzeug bzw. Bastelmaterial genutzt.

Auch auf unserem Außengelände erleben die Kinder Naturerfahrungen. Sie nehmen die Jahreszeiten bewusst wahr und können in diesen entsprechend spielen. Im Sommer wird auch gern geplanscht und im Winter durch den Schnee gestapft. Alle diese Erfahrungen tragen zur bewussten Umwelterfahrung sowie zur grobmotorischen Entwicklung bei.

Pädagogische Ziele

Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung und haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag, den wir bestmöglich umsetzen möchten.

Hierbei steht das Wohl des Kindes immer im Vordergrund, wobei die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von wesentlicher Bedeutung ist. Damit das Kind eine positive, selbstbewusste Persönlichkeit entwickeln kann, ist es wichtig Ziele in die pädagogische Arbeit mit einzubeziehen.

Folgende Aspekte stehen bei uns im Vordergrund:

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstständigkeit/ Eigeninitiative
  • Partizipation der Kinder (Mitbestimmungsrecht)
  • Explorationsverhalten
  • Sozialkompetenz stärken/ fördern
  • partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander
  • gegenseitige Rücksichtnahme
  • prozessorientiertes Handeln

(die Mühe zählt, das Ergebnis ist zweitrangig)

Normen- und Wertevermittlung

Uns ist ein respektvoller Umgang untereinander sowie mit Materialien sehr wichtig, deshalb möchten wir dies auch den Kindern vermitteln.

Denn jeder Mensch hat das Recht auf Individualität. Wir sind alle unterschiedlich, ob Kinder, Eltern oder Team, und das ist auch gut so. In unseren Augen ist diese Individualität sehr wertvoll und sollte gewahrt werden. Aber auch eine sachgerechte Handhabung mit dem Spielmaterial möchten wir den Kindern vermitteln, da jedes Material einen eigenen Wert hat. Wir sehen es als wichtig an, dass die Kinder den Wert wahrnehmen und in unterschiedlichen Situationen auch schätzen lernen.

Deshalb begleiten wir die Kinder auch im Umgang mit Verschwendung sowie mit dem respektvollen Umgang mit den Arbeiten anderer Kinder. Zu Normen- und Wertevermittlung zählt aber auch Ordnung und Sauberkeit. Die Kinder sollen erlernen, dass nicht mehr genutztes Material ordnungsgemäß wegzuräumen ist.

Die Kinder sollen ein Verantwortungsbewusstsein entwickeln – auch für die genutzten Materialien.

Unsere Leitziele

  • Wir achten und respektieren die Würde jedes Individuums
  • Wir schaffen eine liebevolle Atmosphäre
  • Wir geben den Kindern Raum und Zeit, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten.
  • Wir haben Freude an der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, den Eltern und im Team
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner